Der Magier Rincewind hat – vorsichtig formuliert – für gewöhnlich eher begrenzt Glück. Zuerst wirft er verbotener Weise einen Blick in das Buch Oktav, woraufhin er die Unsichtbaren Universität verlassen muss, und dann trifft er noch Zweiblum, den ersten Touristen der Scheibenwelt, der in seiner herrlichen Naivität eigentlich noch mehr als Rincewind selbst das Unglück anzieht. Trotzdem stolpern die beiden gemeinsam los in ihr Abenteuer an den Rand der Scheibenwelt. Nur gut gehen kann das natürlich nicht.
Als Samantha plötzlich wieder Zuflucht beim Orden sucht, sind ihre alten Freunde dort – allen voran Arthur – gelinde gesagt überrascht, hatten doch alle gedacht, sie hätte eine andere Seite gewählt. Nur die Welt, in der sie leben, ist kompliziert, weniges ist so leicht in schwarz und weiß einzuteilen, wie sich die meisten Beteiligten des Krieges, der gerade tobt, das vorstellen…
He’s back! Rufus macht Deponia und Elysium wieder unsicher, jagt immer mal wieder was in die Luft und verheddert sich in Zeitsträngen. Ja, richtig, in Zeitsträngen. Denn nach dem Ende des dritten Teils hat er inzwischen herausgefunden, wie man durch die Zeit reisen kann. Das birgt natürlich ein paar spannende Möglichkeiten, oder viel mehr Risiken, denn nach drei Spielen auf Deponia wissen wir doch eigentlich: Was Rufus anfasst, das sollte weder leicht entflammbar noch leicht zerbrechlich, scharfkantig oder explosiv sein. Und erst recht sollte ausgerechnet er nicht in der Zeit rumfingern und am Ende noch die Zukunft verhindern. Aber Rufus wäre doch nicht Rufus, wenn nicht auch wirklich alles, das schiefgehen könnte, auch wirklich schiefgeht.
Ich mag Superhelden nicht sonderlich und normalerweise kann ich das Theater um die Marvel-Filme auch nicht wirklich nachvollziehen. Überhaupt fand ich da zuletzt von denen, die ich so gesehen habe, eigentlich nur die “Captain America”-Filme ansatzweise gut, während der beiden “Thor”-Streifen habe ich mich nur an den Szenen entlanggehangelt, in denen Loki auftritt, und kommt mir ja nicht mit “Age of Ultron”. Auch die “Daredevil”-Serie fand ich auch eher so mäßig interessant und “Jessica Jones” war für mich u.a. deswegen so grandios, weil da eben nicht dick und fett der “Superhelden”-Sticker draufklebte. Oh, und bevor jemand auf die Idee kommt: Auch die X-Men sind eigentlich nicht so richtig mein Fall. Und jetzt schreibe ich eine Kritik zu “Deadpool”? Jap. Denn der ist awesome.
Eigentlich bin ich ja keine Romantikerin und z.B. mit Liebeskomödien à la “Er steht einfach nicht auf dich” oder Herzschmerzgeheule wie “Das Leuchten der Stille” kann man mich jagen. Eigentlich liebe ich zwar Shakespeares Dramen, aber “Romeo und Julia” ist nicht einmal mein Lieblingsstück (der Titel geht ganz klar an “Macbeth”). Eigentlich stimmt das alles, aber die Adaption von Julian Fellowes unter der Regie von Carlo Carlei von 2013 hat es mir dann doch angetan. Und das obwohl die Kritiken zu diesem Film eigentlich insgesamt eher unterkühlt waren.