Es passiert mir eher selten, dass ich in einem Visual Novel wie „Hamptom Court“ alles daran setze, Single zu bleiben. Wenn allerdings Heinrich VIII. an der Protagonistin interessiert ist, sollte die vielleicht versuchen, möglichst schnell möglichst weit wegzulaufen.
Weiterlesen
Schlagwort: Geschichte und Popkultur
Brustpanzer, Embleme und Zugehörigkeiten – Kommunikation durch Rüstungen in Videospielen
Videospielrüstungen scheinen oft aus nicht viel mehr als Rüstungswerten und ein bisschen virtuellem Stoff zu bestehen. Dabei sind sie auch immer wieder Projektionsfläche – und das ist vielleicht der interessanteste Aspekt.
Weiterlesen
„Kingdom Come: Deliverance“ ist Realsatire
„Kingdom Come: Deliverance“ versucht, ein „realistisches“ Mittelalter im Böhmen des 15. Jahrhunderts zu erzählen. Das Ergebnis ist vor allem eins: Absurd.
Weiterlesen
Videospiele und die Deutungshoheit über Geschichte
Akkuratesse, Authentizität, Realismus, „Das war halt so“. Unter diesen und ähnlichen Begriffen und Phrasen wird nun schon eine Weile über Videospiele mit historisch inspiriertem Setting gestritten. Und obwohl das durchaus wichtige und interessante Debatten sind: Manchmal geht es nicht wirklich um Geschichte. Weiterlesen
Dragon Age: Eine gotische Kathedrale erbaut von Elfen
Dienstag, 6.30 Uhr, mitten in Deutschland. Nachdem Aufwachen wird zunächst zum Handy gegriffen und Twitter, als liebste Social-Media-Plattform, als erstes gecheckt. Beim Durchscrollen meiner Timeline stolpere ich über diese tolle Bildaufnahme einer französischen Kirchenruine. Meine ersten Gedanken sind jedoch nicht „Oh wow was für beeindruckende Bilder“, oder: „Was für ein mieser Denkmalschutz in Frankreich“, was leider nicht unbedingt für mein sechsjähriges Studium der Kunstgeschichte spricht, denn beim Betrachten dieser Bilder schoss mir als erster Gedanke in den Kopf: „Habe ich diesen Ort bei meinem letzten Spieldurchgang durch ‚Dragon Age: Inquisition‘ verpasst?“.
Weiterlesen