„Kingdom Come: Deliverance“ war und ist ein mindestens kontrovers diskutiertes Spiel. Und auch wenn die Diskussion eigentlich längst abgeflaut ist, lohnt es sich doch, einmal einen Blick auf eines der DLCs des Spiels zu werfen. Denn „A Woman’s Lot“, das den Fokus auf die Frauen von Skalitz und im Besonderen die Müllerstochter Theresa verschiebt, erzählt sehr viel über Gender und „Kingdom Come: Deliverance“ – Nur vermutlich auf eine andere Art als geplant.
Es gibt keine “historische Korrektheit” von Popkultur
2. August 2020
Historische Korrektheit und Popkultur-Debatten, Symbolbild. – Bild: Ausschnitt eines Holzschnitts der brennenden Burg Aschhausen 1523 von Hans Wandereisen. Original: Staatsbibliothek Bamberg (RB.H.bell.f.1).
“Historische Korrektheit” von Popkultur ist eines der Dinge, dessen Faszination für viele Menschen scheinbar nie vollständig schwindet. Das ist irgendwo verständlich, aber trotzdem fehlgeleitet. “Historische Korrektheit” gibt es nicht. Und trotzdem ist es wichtig, zu verstehen, worum es hier wirklich geht.
Wann immer Gamer in Kritik geraten, dauert es nicht lange bis die „not all gamers“-Rufe folgen, mit denen ein angeblich doch in weiten Teilen offener und freundlicher Raum Gaming im Allgemeinen beschworen wird. Und genau das ist vielleicht ein schöner Gedanke, bleibt am Ende aber ein Mythos.
Von „Gamer Girls“, Romance und internalisierter Misogynie
6. Oktober 2019
Es gab eine Zeit, da war ich fest überzeugt, Romance als Genre nicht zu mögen. Klar, als jemand, die um 2008 ein Teenager und inmitten der Vampirwelle nach Twilight, Fantasy-Jugendromane geradezu verschlungen hat, gab es für mich eine kurze Phase, in der ich im Grunde nur Romance in verschiedenen Subgenres gelesen und geschaut habe, aber in dem Moment, in dem ich den Vampiren entwachsen bin, schien sich auch das zu legen. Ich wurde erwachsen und begann, „erwachsene“ Literatur zu lesen, „erwachsene“ Filme zu gucken und „erwachsene“ Spiele zu spielen.
Mein Schönstes Scheitern: Der Vorteil eines Konsolenfehlkaufs
15. September 2019
Meine Leidenschaft für Videospiele hat relativ früh angefangen. Denn auch als ich klein war hatte meine Babysitterin bereits eine Konsole, weshalb ich mir zu meiner ersten Kommunion von meinem Vater genau das wünschte: Eine Konsole. Ich wollte auch spielen – wie die „Großen“. Nur war ich in der Auswahl vielleicht zu sehr und gleichzeitig zu wenig reflektiert. Für ein siebenjähriges Kind. Dies ist die Geschichte, wie ich lernte, dass ich mies in Plattformern bin, aber Scheitern dennoch Spaß mit sich bringen kann …