Gaming Geschichte und Popkultur

“Es tut mir leid, Schatz, aber ich muss dich jetzt auf dieser Burg aussetzen” – Lose Beobachtungen zu Mount & Blade II

7. Februar 2021
Screenshot des Spiels "Mount & Blade II", auf dem man sieht, dass die Figur Mavea insgesamt zehn Kinder hat

Darf ich vorstellen? Mavea, ihres Zeichen Adelige mit einem Problem: Sie hat zu viele Kinder.

Calradia im Herbst 1093, die Adelige Mavea, ihres Zeichens Vasallin des Südlichen Kaiserreichs des Kontinents, hat ein Problem. Oder viel mehr zehn davon. Und alle haben sie einen Ursprung: Ihren Ehemann, Baranor. Eigentlich verstehen sich die beiden ganz gut – offenbar eher zu gut – obwohl ihre Hochzeit vor knapp acht Jahren eigentlich nur eine rein politische Entscheidung war, aber jetzt muss langsam dringend etwas geschehen. Baranor muss weg, noch dazu auf eine Weise, auf die Baranor und Mavea für den Rest ihrer beiden Leben nie wieder mehr Zeit als unbedingt nötig miteinander verbringen und sich nicht einmal zufällig in der Armee eines anderen Adeligen über den Weg laufen. Und das so schnell wie möglich. Mavea (oder viel mehr ich als ihre Spielerin) trifft eine Entscheidung: Baranor wird als Vogt auf die Burg Ataconia verbannt. Dort ist er in sicherer Entfernung zu seiner Frau und die beiden hören umhimmelswillen endlich auf, weiter Kinder zu zeugen. Zehn ist einfach genug.

Essays Film & TV Geschichte und Popkultur Serien

“Bridgerton” und Zombies

3. Januar 2021

Bild: Edmund Leighton, Off (1899). (Ausschnitt)

Ende Dezember erschien “Bridgerton”, eine bonbonbunte Regency-Serie basierend auf der gleichnamigen Liebesroman-Reihe von Julia Quinn, und macht in ihrem Inhalt eigentlich sehr viel so wie vieles aus dem Spektrum der Regency-Romances. Es wird geschmachtet, getanzt, sehr viel geknickst und sehr viel über alle anderen geklatscht und getratscht. (Ärgerlicher Weise ignoriert die Serie nach etwas oberflächlichem Feminismus in der ersten Hälfte der Staffel in der zweiten Hälfte auch an einer Stelle das Konzept von Consent vollkommen, aber das sei hier nur am Rande erwähnt.) Eine Besonderheit, die gerade die deutsche Presse (z.B. hier, hier und hier) scheinbar nicht müde wird, mit leicht irritiert klingendem Erstaunen zu wiederholen, ist allerdings, dass in “Bridgerton” auch nicht-weiße Schauspieler*innen Adelige im Regency-England spielen.

Essays Gaming Geschichte und Popkultur

“Kingdom Come: Deliverance” und “A Woman’s Lot” sind immer noch Realsatire

6. August 2020

Kingdom Come: Deliverance - Theresa spricht über ihre Love Interests
“Kingdom Come: Deliverance” war und ist ein mindestens kontrovers diskutiertes Spiel. Und auch wenn die Diskussion eigentlich längst abgeflaut ist, lohnt es sich doch, einmal einen Blick auf eines der DLCs des Spiels zu werfen. Denn “A Woman’s Lot”, das den Fokus auf die Frauen von Skalitz und im Besonderen die Müllerstochter Theresa verschiebt, erzählt sehr viel über Gender und “Kingdom Come: Deliverance” – Nur vermutlich auf eine andere Art als geplant.

Bücher & Hörbücher Essays Featured Film & TV Gaming Geschichte und Popkultur

Es gibt keine “historische Korrektheit” von Popkultur

2. August 2020

Historische Korrektheit und Popkultur-Debatten, Symbolbild. – Bild: Ausschnitt eines Holzschnitts der brennenden Burg Aschhausen 1523 von Hans Wandereisen. Original: Staatsbibliothek Bamberg (RB.H.bell.f.1).

“Historische Korrektheit” von Popkultur ist eines der Dinge, dessen Faszination für viele Menschen scheinbar nie vollständig schwindet. Das ist irgendwo verständlich, aber trotzdem fehlgeleitet. “Historische Korrektheit” gibt es nicht. Und trotzdem ist es wichtig, zu verstehen, worum es hier wirklich geht.

Mein Schönstes Scheitern (2019)

Mein Schönstes Scheitern – Endgegner Treppe

14. Dezember 2019


Meine ersten Computerspielerfahrungen hatte ich mit Spielen wie Solitaire, wo man einfach nur auf die richtige Karte klicken musste. Die Steuerung war einfach, die Karte lief ja auch nicht weg. Dann betraten andere Spiele die Bühne meines Lebens und brachten anspruchsvollere Steuerungen und Bestandteile als unbewegliche Spielkarten mit: neben schnellerem Klicken und Mausbewegungen auch die WASD-Steuerung. Und die stellte mir bald meine schlimmsten Gegner vor.

Über mich und diesen Blog

Über mich und diesen Blog

Aurelia Brandenburg - Historikerin und Bloggerin. Ich beschäftige mich meisten mit Mittelalter, Digital Humanities und Game Studies, nicht zwingend immer in dieser Reihenfolge. Auf Geekgeflüster schreibe ich seit 2012 über Popkultur, inzwischen oft aus einer feministischen Perspektive und manchmal auch über Popkultur und Geschichte, insbesondere Popkultur und Mittelalterrezeption. Außerdem schreibe ich auch für Language at Play. Auf Twitter findet man mich als @hekabeohnename.


Geekgeflüsters Header-Schriftzug und die Pixel-Tasse wurden dankenswerter Weise von Steffi von Fieberherz designt.