In den meisten Kulturbereichen ist es – gerade als weißer cis Mann – hip, oberflächlich links, offen und feministisch zu sein. Und trotzdem ist das meistens nicht viel wert.
Weiterlesen
Kategorie: Essays
Beschreib mir deine Realität und ich zeige dir deinen Realismus
Irgendwann im Verlauf der letzten Jahre schein „Realismus“ zu einer merkwürdig unumstößlichen Maxime des Erzählens geworden zu sein, die regelmäßig angepriesen und eingefordert wird. Dabei ist ein allgemeingültiger Realismus vor allem eins: Ein Mythos.
Weiterlesen
Videospiele und Konditionierung – „Können die das nicht selber machen?“
„Warum können die nicht selber mit diese Giselle reden? Warum muss ich das machen? Warum um alles in der Welt verlassen die sich auf mich?“ Meine beste Freundin runzelt die Stirn und schüttelt den Kopf, während ich neben ihr kurz lachen muss. „Ist halt Teil des Spiels“, versuche ich zu erklären, wofür es keine Erklärung gibt, und überzeuge sie damit dementsprechend nur begrenzt. „Du bist jetzt eben die Heldin.“
Weiterlesen
Brustpanzer, Embleme und Zugehörigkeiten – Kommunikation durch Rüstungen in Videospielen
Videospielrüstungen scheinen oft aus nicht viel mehr als Rüstungswerten und ein bisschen virtuellem Stoff zu bestehen. Dabei sind sie auch immer wieder Projektionsfläche – und das ist vielleicht der interessanteste Aspekt.
Weiterlesen
Das Märchen von der unpolitischen Fiktion
Wenige Mythen halten sich in aktuellen Popkultur-Debatten so beständig wie die Idee, dass es so etwas wie „neutrale“ oder „unpolitische“ Geschichten gäbe. Und selbst wenn diese Annahme in keiner bösen Absicht geäußert wird, bleibt sie vor allem eins: Ein Trugschluss. Weiterlesen