Explore

Film & TV

Essays Film & TV Geschichte und Popkultur Serien

“Bridgerton” und Zombies

3. Januar 2021

Bild: Edmund Leighton, Off (1899). (Ausschnitt)

Ende Dezember erschien “Bridgerton”, eine bonbonbunte Regency-Serie basierend auf der gleichnamigen Liebesroman-Reihe von Julia Quinn, und macht in ihrem Inhalt eigentlich sehr viel so wie vieles aus dem Spektrum der Regency-Romances. Es wird geschmachtet, getanzt, sehr viel geknickst und sehr viel über alle anderen geklatscht und getratscht. (Ärgerlicher Weise ignoriert die Serie nach etwas oberflächlichem Feminismus in der ersten Hälfte der Staffel in der zweiten Hälfte auch an einer Stelle das Konzept von Consent vollkommen, aber das sei hier nur am Rande erwähnt.) Eine Besonderheit, die gerade die deutsche Presse (z.B. hier, hier und hier) scheinbar nicht müde wird, mit leicht irritiert klingendem Erstaunen zu wiederholen, ist allerdings, dass in “Bridgerton” auch nicht-weiße Schauspieler*innen Adelige im Regency-England spielen.

Bücher & Hörbücher Essays Featured Film & TV Gaming Geschichte und Popkultur

Es gibt keine “historische Korrektheit” von Popkultur

2. August 2020

Historische Korrektheit und Popkultur-Debatten, Symbolbild. – Bild: Ausschnitt eines Holzschnitts der brennenden Burg Aschhausen 1523 von Hans Wandereisen. Original: Staatsbibliothek Bamberg (RB.H.bell.f.1).

“Historische Korrektheit” von Popkultur ist eines der Dinge, dessen Faszination für viele Menschen scheinbar nie vollständig schwindet. Das ist irgendwo verständlich, aber trotzdem fehlgeleitet. “Historische Korrektheit” gibt es nicht. Und trotzdem ist es wichtig, zu verstehen, worum es hier wirklich geht.

Bücher & Hörbücher Essays Film & TV Gaming

Von “Gamer Girls”, Romance und internalisierter Misogynie

6. Oktober 2019

Artikelbild Gamer Girls und internalized misogyny
Es gab eine Zeit, da war ich fest überzeugt, Romance als Genre nicht zu mögen. Klar, als jemand, die um 2008 ein Teenager und inmitten der Vampirwelle nach Twilight, Fantasy-Jugendromane geradezu verschlungen hat, gab es für mich eine kurze Phase, in der ich im Grunde nur Romance in verschiedenen Subgenres gelesen und geschaut habe, aber in dem Moment, in dem ich den Vampiren entwachsen bin, schien sich auch das zu legen. Ich wurde erwachsen und begann, “erwachsene” Literatur zu lesen, “erwachsene” Filme zu gucken und “erwachsene” Spiele zu spielen.

Bücher Essays Film & TV Gaming

Wenn Wissen nur von Männern gemacht wird: Wikipedia, der Buchhandel und das Konstruieren von Öffentlichkeit

2. Juni 2019
Phantastik und Wissenskonstruktion am Beispiel der Wikipedia-Liste weiblicher Science Fiction-Autorinnen - Bild: Die edlen Ritter des Ordens zur misogynen Kartoffel müssen die Phantastik tapfer gegen die dunklen Mächte weiblicher Autorinnen verteidigen. (Symbolbild, basierend auf des angenommen Selbstbildes besagter Helden.)

Die edlen Ritter des Ordens zur misogynen Kartoffel müssen die Phantastik tapfer gegen die dunklen Mächte weiblicher Autorinnen verteidigen. (Symbolbild, basierend auf des angenommen Selbstbildes besagter Helden.)

Der andauernde Streit um eine Liste weiblicher Science Fiction-Autorinnen auf Wikipedia zeigt mal wieder vor allem eins: Wir leben in einer Welt, in der Wissen viel zu oft von viel zu homogenen Gruppen gemacht wird. Und die Phantastik an sich ist eigentlich ein sehr schönes Beispiel für die Strukturen, die dahinter stehen.

Serien

“Game of Thrones” ist vorbei und hinterlässt viel verbrannte Erde

27. Mai 2019
Game of Thrones Vorhersehbarkeit

Bild: “twipzdeeauxilia“, CC BY-ND 2.0, via flickr (klick zum Original)

“Game of Thrones” ist endlich vorbei und ein Teil von mir atmet erleichtert auf. Denn die Serie hat in den letzten acht Jahren sehr viel symbolisiert, das mittelalterlich inspiriertes Fantasy und gritty realism immer wieder zu einer Kombination macht, die vor allem weibliche Zuschauerinnen daran erinnert, dass Phantastik ein Genre sein kann, dass uns mit jeder Faser hasst. Das gilt sowohl für die Geschichten, die die Serie erzählt hat, als solche als auch für seine Fans.

Über mich und diesen Blog

Über mich und diesen Blog

Aurelia Brandenburg - Historikerin und Bloggerin. Ich beschäftige mich meisten mit Mittelalter, Digital Humanities und Game Studies, nicht zwingend immer in dieser Reihenfolge. Auf Geekgeflüster schreibe ich seit 2012 über Popkultur, inzwischen oft aus einer feministischen Perspektive und manchmal auch über Popkultur und Geschichte, insbesondere Popkultur und Mittelalterrezeption. Außerdem schreibe ich auch für Language at Play. Auf Twitter findet man mich als @hekabeohnename.


Geekgeflüsters Header-Schriftzug und die Pixel-Tasse wurden dankenswerter Weise von Steffi von Fieberherz designt.