Bücher Essays Film & TV

Von Fangirls und Nerds: Das Problem mit Gender und Fandom

5. August 2018

Vom Fangirl und Nerd: Das Problem mit Gender und Fandom - Twilight Bis(s) zum Morgengrauen Cover
Weibliche und männliche Fankultur werden unterschiedlich behandelt und wahrgenommen. Fangirls gelten klischeehaft als alberne Teenager, Nerdkultur ist für alle Altersklassen. Nur warum ist das eigentlich so?

Im Oktober wird es 13 Jahre her sein, dass “Twilight”, der erste Band der gleichnamigen Vampirromanreihe von Stephenie Meyer, erschien. Damit ist das Buch, das eine wahre Welle an Vampir-Romantasy auslöste, zwar für moderne Jugendliche längst nicht mehr aktuell, Meyers Einfluss auf Urban Fantasy, insbesondere auf Vampire, bleibt allerdings. Seit dem Erfolg von “Twilight” – sowohl in Buch- als auch in Filmform – sind unzählige Kopien wie Parodien erschienen, die mal versucht haben, die Geschichte von Bella und Edward nachzuahmen, mal sich bewusst abgegrenzt haben. Spätestens seit “Buffy” (Serie) und “Interview mit einem Vampir” (Roman und Film) sind Vampire popkulturell lange nicht nur immer mehr vermenschlicht, sondern auch immer stärker zu einem romantischen und vor allem auch zähmbaren Love Interest stilisiert worden.

Vampir-Romantasy und die Seitenhiebe auf “Twilight”

Diese Entwicklung machte Vampire nicht nur für den Jugendbuchmarkt immer attraktiver, sondern bereitete auch den Weg für eine Geschichte wie “Twilight”, in der Sexualität schließlich tabuisiert und fast vollständig durch eine rein emotional romantische Erzählung ersetzt wurde. Ausgerechnet ein Vampir wurde plötzlich zu einem Symbol für Enthaltsamkeit, aber auch für Emotionalität, nachdem Vampire literarisch schon seit dem 19. Jahrhundert eigentlich immer ein mehr oder weniger offensichtliches Symbol für Sex gewesen waren. Das Ergebnis war eine Romanreihe mit einem zutiefst konservativ-religiösem bis sexistischen Weltbild, das inzwischen – zu Recht – oft und ausführlich genug kritisiert, über das aber sehr viel öfter auch aus anderen Gründen abfällig hergezogen wurde. Ungefähr zwischen 2008 und 2012 hagelte es im Urban Fantasy fast unablässig “Twilight”-Vergleiche oder andere Bezüge, während gleichzeitig auch mehr und mehr versucht wurde, mit dem Klischee des “braven” Edwards zu brechen und stattdessen wieder “echte”, d.h. blutigere, Vampire unterzubringen.

Als 2009 “The Vampire Diaries” startete, dauerte es ganze drei Folgen bis einer dieser “echten” Vampire einen Seitenhieb gegen Meyers Erfolgsreihe unterbrachte. Damon Salvatore (gespielt von Ian Somerhalder), einer der beiden Vampirbrüder, um die sich die Geschichte dreht, liegt auf dem Bett und blättert gelangweilt in einer Ausgabe von “Twilight”, die offenbar seiner Freundin Caroline gehört, und fragt zuerst augenrollend, was das Besondere an jemand Langweiligem wie Bella sei, und betont dann, als seine Freundin ihn fragt, warum er eigentlich nicht wie Edward in der Sonne glitzert, dass er ein echter Vampir sei und in der echten Welt die eben in der Sonne verbrennen. Der kurze Dialog bringt zwar auch minimal die Handlung der Folge voran, ist aber in erster Linie nur eine Referenz, mit der sich die Autor*innen von “Vampire Diaries”, das eigentlich eine sehr ähnliche Geschichte erzählt, schlicht von “Twilight” abzugrenzen versuchten. Das ist übrigens besonders absurd, wenn man bedenkt, dass die Romanvorlage, an die sich Teile der ersten Staffel der Serie auch noch grob hielten, nicht nur älter als “Twilight”, sondern auch in ihrer Erzählweise ähnlich klischeebehaftet ist. Eine Serie, die also im Grunde in dieselbe Kerbe schlug, grenzte sich gleichzeitig reflexartig von Edward und Bella ab.

Eine ähnliche Referenz fand sich auch 2010 in der Serie “Supernatural”, die selbst seit 2005 läuft und bei der bis heute kein Ende in Sicht ist. In Folge 5 der 6. Staffel wird das Vampir-Romantasy-Genre als Ganzes sehr offensichtlich parodiert, als eine Gruppe Vampire auf der “Twilight”-Welle mitschwimmt und naive Teenagerinnen jagt, indem einer dieser Vampire, der sehr offensichtlich an Edward Cullen angelehnt ist, sie mit romantischen Versprechen in die Falle lockt. Das ist sowohl im Kontext der gesamten Serie, in der Vampire immer Monster waren, sehr albern und wird auch noch einmal durch die Protagonisten Sam (Jared Padalecki) und Dean (Jensen Ackles) abfällig kommentiert.

Emotionalität ist kindisch, hysterisch und weiblich – weg damit!

In beiden Fällen kommentieren also erwachsene und immer wieder als “hart” charakterisierte Männer die scheinbar alberne Emotionalität eines Fanphänomens weiblicher Teenager. In beiden Szenen wird das Problem mit Twilight als eines von Emotionen, Hormonen und Naivität dargestellt, nicht als eines von zutiefst sexistischen Erzählsträngen. Für beide ist es fast egal, ob der Gegenstand des Seitenhiebs romantisierte Vampire oder Justin Bieber sind – Die Pointe besteht aus übermäßig emotionalen und damit selbstverständlich lächerlich zu machenden jungen Frauen, die hier ernsthaft einen “unmännlichen”, weil nicht brutalen oder distanzierten Mann wie Edward Cullen anhimmeln. Kurz: Alles, dem man Emotionalität unterstellen könnte, was historisch gesehen ohnehin meistens als weiblich gilt, wird als albern oder kindisch abgetan.

Und dieses Phänomen geht weit über “Twilight” und moderne Vampirromane hinaus, die sich inzwischen auch popkulturell erstmal in dieser Form selbst überlebt zu haben scheinen. Fanfictions, Romantasy, Fangirling. Alles, das emotional als exzessiv gilt, wird in unseren Sphären meistens eher (jungen) Frauen zugeschrieben und gilt im nächsten Schritt deshalb als albern, kindisch und insgesamt weniger wert. Und eigentlich sollte das auch niemanden überraschen: Weibliche “Hysterie” war schon seit der Antike eine Diagnose, mit der scheinbar übermäßige weibliche Emotionalität als überzogen und irrational, sogar wie eine Krankheit im Gegensatz zum scheinbar per se rationalen und gesunden Mann behandelt wurde. So wie Frauen insgesamt schon lange bei angeblich überzogener Tendenz zu Emotionalität als hysterisch gezeichnet wurden, so werden heute Teenagerinnen und weibliches Fandom heute als etwas gezeichnet, das nur in einem Zustand hormoneller Überdrehtheit ohne Kontrolle über die eigenen Emotionen stattfinden kann. In dieses Bild passen dementsprechend auch erwachsene Frauen innerhalb so einer emotional geprägten Fankultur absolut nicht. Dementsprechend häufig sind es auch diese Frauen, die gerne mal als nicht existent behandelt werden, obwohl es sie sehr wohl gibt. Sie schreiben Fanfictions, zeichnen Fanart, haben OTPs (“One True Pairings”) und führen meistens trotzdem ein normales Leben. Wie mit den meisten anderen Hobbys, schlicht weil das Klischee der fehlenden Kontrolle über Emotionen eben das, ein Klischee, ist. Und trotzdem ist die häufige Vorstellung dieser Art Fan nicht nur weiblich, sondern auch so jung, dass nicht ohne Grund der Begriff der “Fangirls” aus diesem Bereich kommt.

Fangirls sind nur Teenager-Mädchen?

Das bedeutet nicht, dass in dieser Fangirkultur nicht auch Männer gibt, nur dass die dieser Art Fans häufig zugeschriebenen Eigenschaften solche sind, die wir im Westen meistens als weiblich wahrnehmen bzw. als weiblich behandeln. Das wird auch schon darin deutlich, wenn man den Vergleich zu den Fankulturen zieht, die meistens als männlich geprägt und dominiert gelten. Klassisches Beispiel ist definitiv das, was man lose unter “Nerdculture” oder “Geekculture” fassen kann, d.h. grob Fans von Videospielen, Comics, Fantasy und Sci-Fi u.ä., aber das Prinzip ließe sich auch ähnlich wohl z.B. an Fußballfans aufzeigen. Denn stärker als männlich wahrgenommene Fankulturen werden häufig nicht nur schneller ernst genommen, sondern auch selbst bei ähnlichen Gegenständen anders charakterisiert. Hype und Fandom äußern sich hier oft weniger durch offene Emotionalität, sondern durch Besitz und Performanz desselben auf der einen und im schlimmsten Fall offene Aggression in Form des “gerechten” Zorns der “Nerds” auf der anderen Seite. Zwischen diesen beiden Polen finden sich Unmengen an Abstufungen, die jeweilige grundlegende Tendenz – z.T. auch in einer merkwürdigen Mischung aus Selbstbild und Außenwahrnehmung solcher Gruppen – bleibt.

Selbst die toxischen Formen beider Fankulturen unterscheiden sich nach diesem Muster. Serien wie z.B. “Outlander” oder “Sherlock” mit einem stark weiblichen Fandom und einer damit verbundenen Fangirlkultur kämpfen mit obsessivem Shipping sowohl ihrer Hauptdarsteller als auch der Figuren und z.B. “Star Wars” genauso wie Videospiele im allgemeinen haben immer wieder das Problem von aggressiv Einzelpersonen bedrohender Fans, wenn etwas eintritt, das in ihrer Meinung nach das entsprechende Franchise zu ruinieren droht. Das mögen zwei extreme Pole sein, aber gerade in ihrer Eigenschaft als extrem verdeutlichen sie das, was auch der Abwertung von “Twilight” als etwas erklärt, das Teenager-Mädchen mögen.

In beiden Kulturen können dementsprechend sehr wohl Personen vertreten sein, die nichts von dem entsprechen, der Punkt ist allerdings, dass wir jenseits von Einzelpersonen gewisse Eigenschaften eher Männern oder Frauen zuordnen. Vereinfacht in einer Art Faustregel formuliert: Fan-Frauen sind kindisch oder sogar hysterisch, Fan-Männer leidenschaftlich oder aggressiv. Und daran schließt ein weiteres Wahrnehmungsproblem an: Frauen sollen ihrer Fangirlkultur entwachsen, Männer werden eben Jungs bleiben.

Die ewige Abwertung von allem, was Teenagermädchen lieben

Das, was sich unter anderem in der Abwertung von scheinbar kindischer Fankultur wie der um “Twilight” per se im Gegensatz zu einer vielleicht aufgrund der Gewalt kritisch beäugten, aber im Grunde geduldeten Fankultur wie der um Videospiele äußert, ist natürlich ein konstruierter Unfug, der sich aus einem Ineinandergreifen von Gender- und Altersstereotypen ergibt. Gleichzeitig verdeutlicht dieser Unfug aber auch das Problem mit besagter “Kritik” an Phänomenen wie “Twilight” oder Vampir-Romantasy im Allgemeinen in dem Stil, wie sie sowohl “Vampire Diaries” als auch “Supernatural” innerhalb der eigenen Handlung als Seitenhieb angebracht hat.

Denn die darin geäußerten abfälligen Kommentare stellen weder das sexistisch-konservative Weltbild der “Twilight”-Reihe noch selbst ihre erzählerisch mittelmäßige Qualität ernsthaft in Frage, sondern nur eine scheinbar rein weiblich-irrationale Emotionalität und Naivität. Damons Pointe liegt darin, dass er, ein echter Vampir, im Gegensatz zu Edward nicht glitzert, sondern in der Sonne verbrennt, und Dean und Sam schütteln den Kopf über die Naivität der Opfer der Vampire, die nicht auf die Idee kommen, dass echte Vampire Monster seien und sich stattdessen von fadenscheinigen Liebeserklärungen überlisten lassen. Wieder sind es die angeblich hysterischen Mädchen, die angeblich keine Kontrolle mehr über ihre Emotionen haben, auf deren Kosten diese Witze gehen.

Die Unterstellung ist nicht nur übertrieben, sondern auch typisch: Was scheinbar nur Teenagermädchen gefällt, wird sehr schnell als weniger wert abgetan. Das ist albern, nicht fair und im schlimmsten Fall sogar gefährlich. Sexistische, missbräuchliche, queerfeindliche oder ähnliche Tropes sinnvoll zu diskutieren, ist fast unmöglich, wenn der Gegenstand, den man zu diskutieren versucht, als zu banal für einen kritischen Blick abgetan wird, aber gleichzeitig zum Teil prägende Literatur für Jugendliche in einem bestimmten Alter oder einfach nur bei vielen Mädchen oder Frauen beliebt ist. Dabei ist “Iron Man” nicht besser oder schlechter als “Twilight”, sondern die Zielgruppe ist nur eine andere. Das ist grundsätzlich legitim, nur die abfällige Reaktion nur darüber, dass etwas als weiblich gezeichnet wird, ist es eben nicht.

  • Aurelia Brandenburg
    3. Juni 2019 at 14:23

    Danke für den Kommentar, aber das eine schließt aber doch das andere nicht aus? Mein Punkt ist ja tatsächlich (auch), dass in dem Moment, in dem das Genre Vampirroman mehr und mehr als etwas sehr weiblich gecodetes gesehen wurde, auch eine Abwertung von Emotionalität und Weiblichkeit in den Dialog und das Genre mit einzog und sich das besonders in der Zeit um 2008-2012 sich stark an der Abgrenzung und dem Lächerlichmachen von Twilight bzw. der Vampirwelle in Jugendromanen äußerte und damit in eine ähnliche Kategorie wie z.B. auch der Hohn über Boybands oder Justin Bieber fiel/fällt. (Stichwort: Die endlosen und schon Meme gewordenen Witze über glitzernde Vampire.) Abgesehen davon kommt es ja nicht darauf an, wer wirklich die Romane rezipiert, sondern wie der Diskurs darum öffentlich häufig aussieht, jedenfalls in dem Kontext, den ich hier anspreche. (Ich war z.B. Teil der Twilight-Generation und erinnere mich auch noch an Jungs, die die Bücher gelesen haben, aber entweder betont haben, das ja eher ironisch zu tun, oder es weitgehend verschwiegen haben. Das ist natürlich jetzt nur anekdotisch und kein statistisch belastbarer Beweis, sondern soll jetzt nur gerade verdeutlichen, um welche Ebene mir es eher geht.)

  • Kathrin Fischer
    2. Juni 2019 at 17:33

    Ich habe ca. 2005 eine statistische Hausarbeit zur Rezeption von Vampiren im Raum Köln geschrieben. Das war kurz vor Twilight und es gab nur wenig aktuelle Vampirliteratur und -Filme. Schon damals war aber ein Unterschied in der Rezeption von Männern und Frauen deutlich erkennbar. Ich habe die Entwicklung dann weiter beobachtet was auch vor Twilight typisch war: Fast jeder Vampirfilm thematisiert die “Vampirregeln“ und setzt sich von Vorgängern ab. Bis Twilight war das Dracula. Vielleicht ist die Abgrenzung zu Twilight auch eine Weiterführing dieser Tradition und verweist auf dessen Genrebedeutung – ich würde es deshalb eher als Aufwertung sehen.
    Liebe Grüße,
    Kathrin Fischer

  • Das Sherlock-Holmes-Fandom: Gender, Sexismus und sherlockianische Hingabe |
    13. Januar 2019 at 11:01

    […] die männlich geprägte Medienkritik dazu, weibliche Fandoms herabzuwürdigen, wie u.A. Aurelia auf geekgeflüster.de anschaulich beschreibt. Nehmt die Boybands der 90er, die Twilight-Reihe, was auch immer: es wird […]

  • [Gastbeitrag] Fanfictions und Feminismus – Crow and Kraken
    30. Oktober 2018 at 11:47

    […] auf der Annahme, dass die Dinge, die junge und weibliche Fans mögen, automatisch weniger wert sind.6 Denn dieser Spott ignoriert, dass die entscheidende Funktion von Fanfictions nicht dieselben sind […]

  • Nornengestöber und Gender – Nornennetz
    28. Oktober 2018 at 9:14

    […] auch in der Fankultur ist männlich und weiblich durchaus differenziert wahrgenommen. Geekgeflüster erklärt, was daran stört und wo das Problem […]

  • Linkliebe № 17 | Meergedanken
    4. September 2018 at 20:40

    […] Von Fangirls und Nerds: Das Problem mit Gender und Fandom […]

  • Level Complete: August 2018 - Red Riding Rogue
    3. September 2018 at 14:27

    […] sich vergangenen Monat mit dem  Thema Fanfiction, auch Aurelia schrieb auf Geekgeflüster „Von Fangirls und Nerds: Das Problem mit Gender und Fandom“. In ihrem Beitrag geht sie näher darauf ein, wie eben männliche und weibliche Fankultur […]

  • Die eskapistischen Links der Woche 34/2018 | nerdlicht.net
    24. August 2018 at 11:25

    […] Artikel von Geekgeflüster hinweisen. In beiden wird sich klug und differenziert mit den Themen Gender und Fandom sowie Sexismus und Gaming auseinandergesetzt. […]

  • Feminismus – Fantasy, Fans, Rollen und Aufregung | Jo's truth
    13. August 2018 at 10:06

    […] auf geekgefluster.de ein interessanter Artikel zu Fangirls und Nerds erschienen ist, in dem erstaunlicherweise ausgerechnet „Biss“ wieder einmal als Beispiel […]

  • Aurelia Brandenburg
    7. August 2018 at 10:19

    Mir geht es darum, dass das eine andere Qualität hat, selbst im Spott bzw. dass anders gespottet wurde und wird. Auch dem männliche Keller-Nerd wurde beim Spott nicht die Kontrolle über den eigenen Verstand automatisch abgesprochen, zumal das auch immer eine größere Altersgruppe umfasste als bei Frauen bzw. Fangirlkultur. Was mich da stört ist wie gesagt das: Frauen sollen ihrer Fangirlkultur entwachsen, Männer werden eben Jungs bleiben.

  • Susanne Pavlovic
    7. August 2018 at 9:15

    Ich mag den Artikel, erinnere mich aber durchaus auch an Zeiten, in denen die männlich geprägte Nerd-Kultur genauso veralbert, verlacht und verspottet wurde wie die weibliche Fankultur. Nerds waren seltsam riechende Typen, die noch nie eine echte Frau angefasst haben, die sich nacktschneckenartig in Kellerhöhlen zurückzogen, um dort seltsame LAN-Partys zu veranstalten. Die meiste Zeit meines Lebens war es nicht cool, ein Nerd zu sein – die Wende hier hat nicht zuletzt The Big Bang Theory eingeläutet. Insofern waren männliche und weibliche Fans die meiste Zeit gleich mies dran – nur aus etwas unterschiedlichen Gründen.

  • Aurelia Brandenburg
    5. August 2018 at 20:27

    Hehe, in einigem davon erkenne ich mich wieder. Ich war auch mit 14 oder so in einer dieser Premieren mit zwei oder drei der Filme hintereinander und die Parodien etc. mag ich heute auch oft, gerade weil sie ein bisschen Teenie-Nostalgie in mir auslösen. Und ich weiß zwar nicht, ob ich mich als “Fangirl” bezeichnen würde (aber ich habe Dank der toxischen Communities, die du auch ansprichst, eh immer ein Problem damit, mich als so etwas selbst zu bezeichnen), aber die Dinge, die du beschreibst, sind mir ziemlich nah. Ich habe auch keine Lust, in dem Moment nicht mehr ernst genommen zu werden, in dem ich “zugebe”, etwas sehr zu mögen, weil es z.B. bei mir einen Nerv trifft.

  • Marina
    5. August 2018 at 11:45

    Ach Gott, was habe ich Twilight geliebt. Twilight war glaube ich das erste richtige Fandom-“Loch” in das ich gefallen bin. Und zwar tief. Ich habe sicher jeden Film fünf Mal gesehen, meine Wände waren mit Bravo-Postern vollgekleistert von Robert Pattinson und Co, habe FanFictions geschrieben (die heute sogar noch online sind, irgendwo da draußen im World Wide Web), ich ging sogar zu speziellen “Vor-Premieren” mit einer weiteren Freundin ins Kino, wo wir stundenlang darin saßen und uns einen Marathon von Filmen angesehen haben, bevor der neue Teil losging. Es war ein Fest. Freunde von mir lachen heute noch über meine absolute Twilight-Obsession, doch diese war irgendwie der Start in das “Erwachsene-“Zeitalter und was dieses an Nerdkultur so zu bieten hat. Ich war damals vielleicht 12 Jahre alt. Heute sehe ich die Probleme, die es an der Geschichte gibt, aber damals war es einfach der Renner. Ich würde die Filme und Bücher auch heute noch schauen und lesen, einfach um noch einmal in meine kindliche Liebe einzutauchen. Zugegebener Maßen muss ich bei jeglichen Parodien und Anspielungen wie in Supernatural darüber lächeln. Aber eher mit dem Hintergedanken auf mein junges Ich, das dem Charme von Vampiren und Co so schamlos verfallen ist. Was das Fangirl sein angeht, hat sich jetzt, so viele Jahre später immer noch nicht viel geändert (wenn man von den Postern absieht). Ich verfalle regelmäßig noch in Serien- oder Videospiel “Krisen”. Natürlich haben diese ernstere Thematiken, aber dennoch ist es irgendwie das gleiche. Wenn ich etwas liebe, dann liebe ich es so richtig. Ich kann mich nur schwer von Geschichten lösen. Weil manche Fandoms und Communities aber wirklich furchtbar toxisch sind und mir den Spaß daran eher ruinieren (bei Sherlock finde ich das wirklich furchtbar), halte ich mich von denen fern und genieße die Dinge für mich selbst. Aber dennoch: Ich bin ein Fangirl. Ich mag es, eins zu sein. Ich möchte mir auch das Recht vorbehalten eins zu sein. Etwas lieben zu dürfen, ohne dabei abgestempelt zu werden.

Leave a Reply

Über mich und diesen Blog

Über mich und diesen Blog

Aurelia Brandenburg - Historikerin und Bloggerin. Ich beschäftige mich meisten mit Mittelalter, Digital Humanities und Game Studies, nicht zwingend immer in dieser Reihenfolge. Auf Geekgeflüster schreibe ich seit 2012 über Popkultur, inzwischen oft aus einer feministischen Perspektive und manchmal auch über Popkultur und Geschichte, insbesondere Popkultur und Mittelalterrezeption. Außerdem schreibe ich auch für Language at Play. Auf Twitter findet man mich als @hekabeohnename.


Geekgeflüsters Header-Schriftzug und die Pixel-Tasse wurden dankenswerter Weise von Steffi von Fieberherz designt.